Wind- und Solarenergie machen 30 Prozent der installierten Kapazität in der Türkei aus

09.04.2025 – 6:35 Uhr

Der Anteil von Wind- und Solarenergie an der gesamten installierten Stromkapazität der Türkei hat zum Ende März 2025 erstmals die Marke von 30 Prozent erreicht. Das geht aus aktuellen Daten der Türkischen Elektrizitätsübertragungs-Aktiengesellschaft (TEİAŞ) hervor.

Die gesamt installierte Stromkapazität der Türkei liegt demnach bei 117.876 Megawatt (MW). Davon entfallen 21.620 MW auf Solarenergie – ein Zuwachs von 129 Prozent im Jahresvergleich – und 13.098 MW auf Windenergie, was einem Anstieg von 108 Prozent entspricht.

Laut Hakan Erkan, Generalsekretär des Solarenergie-Industrieverbandes GENSED, wird der Großteil der Solaranlagen in der Türkei derzeit im Rahmen unlizenzierter Projekte installiert. Für lizenzierte Anlagen werden zunehmend Kapazitäten mit Speicherlösungen reserviert – derzeit beläuft sich diese auf rund 15.000 MW.

Neben großflächigen Projekten durch staatlich initiierte Programme wie die YEKA-Zonen (Erneuerbare-Energien-Gebiete) werde auch die Nachfrage nach kleineren und mittelgroßen Solarprojekten größer. Viele Investoren interessieren sich demnach für Anlagen in der Größenordnung von 1–2 MW. GENSED hat dem Energieministerium bereits entsprechende Vorschläge unterbreitet, um auch diese Investoren zu unterstützen.

Erkan betonte, dass der türkische Solarsektor in verschiedenen Größenordnungen weiter wachsen werde – von Großprojekten mit Speicher bis hin zu kleineren, dezentralen Investitionen.