Die Verbraucherstimmung in der Türkei hat im Februar ihren höchsten Stand seit Juni 2023 erreicht. Dies geht aus einer gemeinsamen Umfrage des Türkischen Statistischen Instituts (TÜİK) und der Zentralbank hervor, die am 20. Februar veröffentlicht wurde.
Der Verbraucherindex stieg im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent auf 82,1 Punkte, nachdem er im Januar noch um 0,4 Prozent gesunken war. Werte über 100 deuten auf eine optimistische Verbraucherstimmung hin, während Werte darunter eine pessimistische Einschätzung widerspiegeln.
Positive Entwicklung bei der finanziellen Lage der Haushalte
Der Teilindex, der die aktuelle finanzielle Lage der Haushalte misst, verzeichnete nach einem Anstieg um 1,7 Prozent im Januar eine weitere Verbesserung um 1,1 Prozent im Februar. Zudem stieg der Index für die finanziellen Erwartungen der Haushalte in den kommenden 12 Monaten um 3,1 Prozent, nachdem er im Januar noch um 1,7 Prozent gesunken war.
Weniger Optimismus bei der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Obwohl sich die Einschätzung der eigenen finanziellen Lage verbesserte, zeigten sich die Haushalte hinsichtlich der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in der Türkei etwas zurückhaltender. Während dieser Index im Januar noch um 3 Prozent gestiegen war, verlangsamte sich das Wachstum im Februar auf nur noch 0,3 Prozent.
Ein weiteres positives Signal war die steigende Bereitschaft, in langlebige Konsumgüter zu investieren. Der entsprechende Index kletterte um 1 Prozent nach oben, nachdem er im Januar noch um 3,1 Prozent gesunken war.