Die türkische Film- und Serienbranche hat im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Exporterfolg erzielt. Laut Daten des Statistikamts TÜİK wurden Produktionen im Wert von 602 Millionen US-Dollar ins Ausland verkauft. Damit setzt die Branche ihren internationalen Siegeszug fort. Türkische Serien und Filme waren in über 150 Ländern zu sehen und erreichten mehr als 800 Millionen Menschen – nicht nur über klassische Fernsehsender, sondern auch über digitale Streamingplattformen.
Begleitet wurde dieser Erfolg von staatlicher Unterstützung. Das Handelsministerium zahlte mehr als 47 Millionen Lira aus, um unter anderem die internationale Präsenz der Branche zu stärken. Ein großer Teil der Mittel floss in Maßnahmen wie Werbung, Synchronisation und Festivalteilnahmen im Ausland. Laut Ministerium war das Interesse an den Förderprogrammen besonders hoch, nachdem die Antragsprozesse im vergangenen Jahr vereinfacht wurden.
Trotz des Erfolgs bleibt die Herausforderung groß. Der Wettbewerb auf dem globalen Medienmarkt ist intensiv, besonders in Märkten wie den USA, Russland, Brasilien oder China. Dennoch behaupten sich türkische Produktionen weiterhin stark, auch in Regionen mit hoher Konkurrenz. Gleichzeitig wird gegen die illegale Verbreitung türkischer Inhalte in Lateinamerika und der MENA-Region verstärkt vorgegangen. Das Ministerium betonte, dass Handelsattachés aktiv daran arbeiten, piratische Inhalte aus dem Netz entfernen zu lassen.
Für das laufende Jahr wird angestrebt, die Position der Türkei unter den weltweit führenden Exportländern im Bereich Serien und Film zu behaupten. Die Regierung kündigte an, bestehende Maßnahmen weiterzuführen und die internationale Sichtbarkeit türkischer Produktionen zusätzlich zu stärken.