Türkei: Zentralbank senkt Leitzins um 250 Basispunkte – Lockerungskurs geht weiter

07.03.2025 – 13:30 Uhr

Die Zentralbank der Türkei hat am 6. März ihren Lockerungskurs fortgesetzt und den Leitzins um 250 Basispunkte auf 42,5 Prozent gesenkt. Diese Entscheidung erfolgte nur wenige Tage, nachdem die Inflationsrate im Februar auf den niedrigsten Stand seit Juli 2023 gefallen war.

Der geldpolitische Ausschuss der Zentralbank erklärte, dass die restriktive Geldpolitik so lange aufrechterhalten wird, bis die Preisstabilität durch einen nachhaltigen Rückgang der Inflation erreicht sei. Der Leitzins werde dabei in Abhängigkeit von der realisierten und erwarteten Inflation sowie dem zugrunde liegenden Inflationstrend bestimmt.

Die Zentralbank betonte zudem, dass die geldpolitischen Instrumente effektiv eingesetzt würden, falls eine erhebliche und anhaltende Verschlechterung der Inflation zu erwarten sei. Die Entscheidung über den Leitzins soll dabei von Sitzung zu Sitzung getroffen werden, wobei der Fokus auf dem Inflationsausblick liege.

 

Nächste Zinssitzung am 17. April

Für 2025 sind acht geldpolitische Sitzungen geplant – weniger als die zwölf des Vorjahres. Die nächste Zinssitzung soll am 17. April stattfinden.

Die jüngste Zinssenkung folgte auf die Veröffentlichung der Inflationsdaten vom 3. März, die eine jährliche Inflationsrate von 39,05 Prozent für Februar auswiesen – den neunten Rückgang in Folge. Auf monatlicher Basis stieg der Verbraucherpreisindex (CPI) um 2,27 Prozent, deutlich weniger als die 5,03 Prozent im Januar.

Die Zentralbank hob hervor, dass die gesunkene Inflation durch eine moderate Inlandsnachfrage, eine reale Aufwertung der Türkischen Lira und verbesserte Inflationserwartungen unterstützt wurde. Allerdings stellten die Inflationserwartungen und das Preisverhalten weiterhin Risiken für den Disinflationsprozess dar.

Zudem wird eine verstärkte Koordination der Fiskalpolitik als wesentliche Unterstützung für den Disinflationsprozess angesehen. Die Zentralbank plant, ihre geldpolitischen Entscheidungen unter Berücksichtigung der verzögerten Effekte der bisherigen Straffung so zu gestalten, dass die Inflationsrate mittelfristig auf das Ziel von 5 Prozent gesenkt wird.

Die meisten Ökonomen rechnen damit, dass der Leitzins bis Ende 2025 auf 30 Prozent sinken könnte.