Türkei: Valentinstag treibt Einzelhandels- und Online-Verkäufe in die Höhe

67a9a360fe5501e77d86cd46.jpg
11.02.2025 – 6:45 Uhr

Der Februar gehört zu den geschäftigsten Monaten für Einzelhändler, die mit Rabatten von der hohen Nachfrage profitieren. Besonders der Online-Handel erlebt einen starken Anstieg, mit einem erwarteten Umsatzplus von 50 Prozent im Vergleich zum Februar des Vorjahres.

Starke Nachfrage nach Schmuck, Kosmetik und Technik

Kosmetik-, Textil-, Bekleidungs- und Technikprodukte verzeichnen im Vorfeld des Valentinstags eine hohe Nachfrage. Laut Experten ist insbesondere der Zeitraum vom 12. bis 14. Februar von großem Kundenandrang in stationären Geschäften geprägt. Dies gilt vor allem für Schmuck- und Kosmetikläden sowie für Restaurants.

Emil Güzeliş, Vorstandsvorsitzender des Schmuckunternehmens Zen Pırlanta, erklärte, dass die Schmuckverkäufe im Februar in der Regel um das 2- bis 2,5-fache im Vergleich zu anderen Monaten steigen. „Wir erwarten auch in diesem Jahr eine ähnliche Steigerung“, so Güzeliş.

Online-Shopping wächst stark – Höhere Ausgaben für Luxusgüter

Der Online-Handel profitiert besonders von der steigenden Nachfrage. Seyhun Özkara, CEO von IdeaSoft, prognostiziert, dass die Online-Umsätze im Februar 2024 um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen werden.

Die durchschnittliche Warenkorbgröße im Online-Shopping lag 2024 bisher bei 3.673 Türkischen Lira. „Im Februar erwarten wir einen Anstieg auf rund 4.500 Lira, da Konsumenten zu Valentinstag vermehrt luxuriöse und hochpreisige Geschenke kaufen“, so Özkara.

Typische Geschenke für Frauen sind Armbänder, Ringe und Uhren, während Männer oft mit technischen Geräten beschenkt werden. Beliebte Wahlmöglichkeiten sind kabellose Kopfhörer, Smartwatches, Tablets, smarte Autozubehörteile, Handys und kabellose Ladegeräte.