Laut Daten des Türkischen Statistikamts (TÜİK) stiegen die Einzelhandelsumsätze im Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 13,5 Prozent, nachdem im November noch ein Wachstum von 16,6 Prozent verzeichnet wurde. Der Verkauf von Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren nahm im Jahresvergleich um 12,7 Prozent zu und stieg gegenüber dem Vormonat um 1,1 Prozent. Der Umsatz mit Nicht-Lebensmitteln wuchs im Jahresvergleich um 16,8 Prozent, verzeichnete jedoch nur ein geringes monatliches Wachstum von 0,2 Prozent.
Unterschiede in den Verkaufszahlen einzelner Branchen
Der Absatz von Computer-, Buch- und Telekommunikationsgeräten stieg im Jahresvergleich um 32,8 Prozent, sank jedoch gegenüber November um 0,4 Prozent. Textil- und Bekleidungsprodukte verzeichneten einen moderaten jährlichen Anstieg von 3,2 Prozent, während Online- und Versandbestellungen um 8,8 Prozent zunahmen.
Der Handelsumsatzindex erhöhte sich im Jahresvergleich um 8,2 Prozent, nach einem Anstieg von 8,7 Prozent im November.
Konsum als Wachstumstreiber der Wirtschaft
Der private Verbrauch bleibt einer der Haupttreiber des wirtschaftlichen Wachstums. Im dritten Quartal 2024 machte der private Konsum 59,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Die Haushaltsausgaben stiegen um 3,1 Prozent, während das Wirtschaftswachstum insgesamt 2,1 Prozent betrug.
Gesamtumsatz der Wirtschaft steigt um über 41 Prozent
TÜİK berichtete außerdem, dass der Gesamtumsatz in den Sektoren Industrie, Bau, Handel und Dienstleistungen im Dezember um 41,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Allerdings fiel der Anstieg etwas geringer aus als im November, als er noch 42,5 Prozent betrug.
Der Gesamtumsatz dieser vier Hauptbranchen stieg im Monatsvergleich um 5,1 Prozent, deutlich schneller als der 2,7-prozentige Zuwachs im November.
- Der Industriesektor verzeichnete einen jährlichen Umsatzanstieg von 32,8 Prozent.
- Im Bausektor lag das Wachstum bei 49,3 Prozent.
- Der Handelssektor steigerte sich um 41,9 Prozent.
- Im Dienstleistungssektor lag der Anstieg bei 49,7 Prozent.
Starke Umsatzzuwächse im Dienstleistungsbereich
Besonders stark fiel der Umsatzzuwachs in bestimmten Dienstleistungsbranchen aus:
- Der Umsatz in der Transport- und Lagerbranche stieg um 42,4 Prozent.
- Die Beherbergungs- und Gastronomiebranche verzeichnete ein Plus von 57,8 Prozent.
- Der Informations- und Kommunikationssektor erzielte ein Wachstum von 58 Prozent.
Obwohl sich das Einzelhandelswachstum leicht verlangsamt hat, bleibt der Gesamtumsatz der Wirtschaft hoch, insbesondere im Bau- und Dienstleistungssektor.