Der DLR-Touristik-Report 2025 zeigt, dass sich der deutsche Luftverkehr weiter erholt, auch wenn er noch 18 Prozent unter dem Niveau von 2019 liegt. Besonders touristische Strecken sorgen für Aufwind, während die Nachfrage nach innerdeutschen Flügen weiter schwächelt. Sun Express und Air Dolomiti verzeichnen die stärksten Zuwächse gegenüber der Vor-Pandemie-Zeit.
Insbesondere Flüge in die Türkei (+2,3 %) und auf den Balkan (+16,1 %) nehmen deutlich zu, während Ziele in Nordafrika und der Karibik Verluste hinnehmen müssen. Kleine Flughäfen wie Memmingen und Weeze profitieren besonders stark von der verstärkten Nachfrage nach Urlaubsreisen.
Rund 89 Prozent aller Flüge ab Deutschland werden 2025 Ziele in Europa ansteuern, wobei Spanien, die Türkei, Italien und Griechenland die beliebtesten Destinationen sind. Palma de Mallorca bleibt mit über 3500 geplanten Flügen im Juli der wichtigste internationale Zielflughafen. Der innerdeutsche Flugverkehr steigt zwar um 4 Prozent, bleibt jedoch weiterhin weit unter dem Vorkrisenniveau.
Trotz eines Rückgangs von 19,6 Prozent bleibt Lufthansa Marktführer, gefolgt von Eurowings (-30,5 %) und Ryanair (-13,9 %). Im Gegensatz dazu wachsen Sun Express (+57 %) und Air Dolomiti (+53 %) stark, insbesondere auf Verbindungen in die Türkei und innerhalb Europas. Der Wettbewerb auf touristischen Strecken ist intensiv, wobei neben klassischen Ferienfliegern wie Condor auch Low-Cost-Carrier wie Ryanair und Wizz Air stark vertreten sind.