Die türkische Automobilproduktion verzeichnete im Januar einen Rückgang von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut Daten des Verbands der Automobilhersteller (OSD) lag die Kapazitätsauslastung der Hersteller unter 60 Prozent.
Produktion und Kapazitätsauslastung gesunken
Im Januar wurden insgesamt 105.397 Fahrzeuge produziert. Während die Produktion von Pkw leicht um 1,1 Prozent auf rund 68.000 Einheiten anstieg, war die Gesamtherstellung im Vormonat mit 108.500 Einheiten noch höher.
Besorgniserregend ist der Rückgang der Kapazitätsauslastung, die im Vergleich zu 70 Prozent im Vorjahr auf nur noch 58 Prozent fiel. Bei Pkw- und leichten Nutzfahrzeugherstellern lag die Auslastung nur bei 60 Prozent.
Die größten Hersteller waren:
- Ford Otosan mit 35.023 Fahrzeugen,
- Oyak Renault mit 23.848 Fahrzeugen,
- Hyundai Assan mit 21.652 Fahrzeugen
- Toyota mit 17.232 Fahrzeugen.
Im Jahr 2024 produzierte die türkische Automobilindustrie 1,37 Millionen Fahrzeuge, was einem Rückgang von 7 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht.
Schwächelnder Inlandsmarkt, aber steigende Exporte
Der türkische Automobilmarkt schrumpfte im Januar um 14,7 Prozent, mit 70.412 verkauften Fahrzeugen. Die Inlandsverkäufe von Pkw sanken um 12,6 Prozent auf 55.944 Einheiten. Zudem ging die Zahl der importierten Pkw um über 11 Prozent auf 37.148 Fahrzeuge zurück.
Im Gegensatz zum Inlandsmarkt konnte die türkische Automobilindustrie im Export zulegen:
- 78.191 Fahrzeuge wurden im Januar ins Ausland geliefert.
- Die Exporterlöse stiegen auf 2,93 Milliarden Dollar.
- Pkw-Exporte wuchsen um 15,4 Prozent auf 866,5 Millionen Dollar.
Wichtigste Exportmärkte
- Deutschland: 416 Millionen Dollar (+11 %)
- Vereinigtes Königreich: 330 Millionen Dollar (-1 %)
- Frankreich: 325 Millionen Dollar (+20 %)
Ausblick
Während sich die Inlandsnachfrage weiter abschwächt, profitiert die türkische Automobilindustrie von einem starken Exportgeschäft. Besonders die anhaltend hohe Nachfrage in europäischen Märkten könnte helfen, die Produktionsrückgänge auszugleichen.