Der norwegische Staatsfonds, einer der größten der Welt mit einem Gesamtwert von 1,75 Billionen Dollar, hat Ende 2024 insgesamt 1,57 Milliarden Dollar in türkische Unternehmen investiert. Damit erreichte der Fonds seine bisher größte Investition in der Türkei.
Laut Informationen der Norges Bank, die den Fonds verwaltet, wurden Anteile an 44 Unternehmen aus verschiedenen Branchen erworben.
Schwerpunkt auf Energie, Banken und Einzelhandel
Der Fonds investierte rund 90 Millionen Dollar in zwei Energieunternehmen, Tüpraş und Astor Enerji.
Die größte Einzelinvestition floss in Koç Holding, wo der Fonds einen Anteil von 0,90 Prozent im Wert von 115,6 Millionen Dollar hält. Weitere bedeutende Investitionen:
- Akbank: 113,53 Millionen Dollar
- BİM: 111,38 Millionen Dollar
- Turkish Airlines: 82,96 Millionen Dollar
- Turkcell: 77,42 Millionen Dollar
Der größte prozentuale Anteil innerhalb der türkischen Beteiligungen entfällt auf MLP Sağlık Hizmetleri AŞ, wo der Fonds 3,10 Prozent mit einem Investment von 63,97 Millionen Dollar hält.
Weitere wichtige Beteiligungen bestehen an Aksa Akrilik Kimya Sanayisi und İş Investment, mit jeweils 3 Prozent der Anteile und Investitionen von 42,64 Millionen Dollar bzw. 62,30 Millionen Dollar.
Langfristiges Engagement in der Türkei
Seit 2001 investiert der Norwegische Staatsfonds in türkische Unternehmen, verstärkt jedoch seit 2008 seine Beteiligungen. Besonders interessiert ist der Fonds an Unternehmen aus den Bereichen Transport, Chemie, Automobil, Software und Stahl.
Die Investitionen stiegen in den letzten Jahren kontinuierlich an:
- 2021: 485 Millionen Dollar
- 2022: 1,2 Milliarden Dollar
- 2023: 1,3 Milliarden Dollar
- 2024: 1,57 Milliarden Dollar
Die kontinuierlich steigenden Investitionen unterstreichen das langfristige Vertrauen des norwegischen Fonds in die türkische Wirtschaft.