Die Metropole unter Top 5 der Städte mit höchstem Anstieg der Lebenshaltungskosten

Istanbul jetzt auch für ausländische Arbeitnehmer zu teuer

21.06.2024 – 6:35 Uhr

Die Lebenshaltungskosten in der Türkei machen auch Ausländern zu schaffen. Istanbul ist unter den Top 5 der Städte, in denen die Lebenshaltungskosten für am stärksten gestiegen sind.

Aufgrund der zweistelligen Inflationsrate seit fünf Jahren in Folge ist Istanbul nun auch für Ausländer teuer. Nach einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Mercer, die 226 Städte umfasst, gehört Istanbul zu den 5 Städten, in denen die Lebenshaltungskosten in diesem Jahr am stärksten gestiegen sind.

Nach Angaben der Zeitung Sözcü stieg Istanbul in der Liste der teuersten Städte für ausländische Arbeitnehmer im Jahr 2024 um 55 Plätze auf Rang 130. Die Hauptstadt Ankara hingegen verbesserte sich um 13 Plätze auf Platz 208 der Liste.

Türkei Spitzenreiter bei den Mieten

Dem Bericht zufolge gehört Istanbul zu den fünf Städten, in denen die Lebenshaltungskosten für ausländische Arbeitnehmer in diesem Jahr am stärksten gestiegen sind. Istanbul rangiert auf der Liste an dritter Stelle nach Accra, der Hauptstadt Ghanas, und Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, die im Vergleich zu 2023 um 80 Ränge aufgestiegen ist.

Bei der Analyse, wie sich die Preise bestimmter Produktgruppen von Stadt zu Stadt veränderten, lagen Istanbul und Ankara bei der Steigerungsrate der Mieten mit Abstand an der Spitze. Während die Mieten in Istanbul um 301 Prozent stiegen, mussten die Mieter in Ankara einen durchschnittlichen Anstieg von 141 Prozent hinnehmen. Nach Istanbul und Ankara stiegen die Mieten in Dubai, wo die höchste Mietinflation beobachtet wurde, um 21 Prozent, während die Mieten in Tel Aviv, Israel, innerhalb eines Jahres um 22 Prozent sanken.

Betrachtet man andere Produkte, so stieg der Preis für eine Schachtel mit 12 Eiern in Buenos Aires, der Hauptstadt Argentiniens, um 403 Prozent, während der Preisanstieg in Istanbul 48 Prozent betrug und damit mehr als doppelt so hoch war wie im weltweiten Durchschnitt. Während der Preis für 1 Liter Olivenöl weltweit um 58,6 Prozent stieg, erhöhten sich die Preise in Istanbul um 144,5 Prozent. Die teuerste Stadt für ausländische Arbeitskräfte war einmal mehr Hongkong, während Singapur an zweiter Stelle lag. Die Schweizer Städte Zürich, Genf und Basel komplettierten die Top 5.

Türkei konkurriert mit Argentinien

Istanbul, das bei den Preissteigerungen für viele Produkte von Kaffee bis zu Hosen weltweit an zweiter Stelle steht, konkurriert bei den Lebenshaltungskosten mit Buenos Aires. Eine Tasse Kaffee hat sich in Istanbul innerhalb eines Jahres um 134,8 Prozent verteuert, 8,5 Mal mehr als im Weltdurchschnitt. Die Preise für Haarschnitte stiegen weltweit um 12,6 Prozent und in Istanbul um 98,3 Prozent.

1 Liter Benzin verteuerte sich in den 226 untersuchten Städten im Durchschnitt um 20,3 Prozent, in Istanbul jedoch um 109,3 Prozent. Bei der Inflation von Jeans lag Istanbul weltweit an zweiter Stelle. Jeans, deren Preis weltweit um 20,2 Prozent und in Buenos Aires um 385 Prozent gestiegen ist, werden in Istanbul 40 Prozent teurer getragen.