Fitch Ratings sieht Türkei auf stabilem finanzpolitischen Kurs

15.04.2025 – 6:30 Uhr

Die internationale Ratingagentur Fitch Ratings hat sich positiv zur wirtschaftlichen Entwicklung der Türkei geäußert. In ihrer aktuellen Einschätzung betont die Agentur, dass die Türkei über eine ausreichende Fähigkeit zur Steuerung finanzieller Volatilität verfüge. Gründe dafür seien gestärkte internationale Reserven, eine Reduktion fremdwährungsbasierter Verpflichtungen sowie eine kohärentere und traditionellere Wirtschaftspolitik, die seit 2023 verfolgt werde.

Trotz politischer Turbulenzen und damit einhergehenden Marktreaktionen wie dem Rückgang der Lira, steigenden Renditen auf Staatsanleihen und höheren CDS-Risikoaufschlägen, sieht Fitch die strukturelle Stabilität der türkischen Wirtschaft nicht gefährdet. Zwar fielen die internationalen Reserven in diesem Zeitraum leicht, doch die Türkische Zentralbank reagierte schnell: Sie hob den Zinskorridor auf 46 % an, beließ den Leitzins bei 42,5 % und nutzte weitere geldpolitische Instrumente, um die Liquidität zu steuern.

Zudem unterstreicht Fitch die Bedeutung der politischen Rückendeckung. Präsident Erdoğan habe öffentlich seine Unterstützung für das aktuelle wirtschaftliche Reformprogramm bekräftigt – ein Signal für Kontinuität und politische Entschlossenheit.

Für die künftige Bewertung der Kreditwürdigkeit der Türkei seien laut Fitch insbesondere die Entwicklung der internationalen Reserven sowie die Konsequenz der wirtschaftspolitischen Maßnahmen ausschlaggebend.