Experten prognostizieren anhaltenden Höhenflug des Goldpreises im kommenden Jahr

28.12.2024 – 6:40 Uhr

Der Goldmarkt hat im Jahr 2023 mit einem Anstieg von etwa 10 Prozent eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Der Preis für eine Unze Gold stieg in diesem Zeitraum auf rund 2.000 US-Dollar. Analysten gehen davon aus, dass der Aufwärtstrend auch 2024 anhalten wird.

Medien berichten, dass Experten steigende Inflationsängste und geopolitische Unsicherheiten als Hauptgründe für die positive Entwicklung nannten. Diese Faktoren könnten den Goldpreis weiterhin unterstützen, hieß es.

Rolle der Zentralbanken und geopolitische Risiken

Einen weiteren wichtigen Einfluss auf den Goldmarkt hätten die Käufe von Zentralbanken. Im Jahr 2023 stiegen die Goldreserven weltweit erheblich, was als Zeichen für ein wachsendes Sicherheitsbedürfnis gewertet wurde. Hinzu kommen geopolitische Spannungen, die ebenfalls zur Attraktivität des Edelmetalls beitragen.

Laut Analysten der Branche sei die anhaltende Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen eine direkte Folge globaler Unsicherheiten. Die Preisentwicklung könne zudem durch die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed beeinflusst werden.

Auch die Nachfrage aus asiatischen Ländern, insbesondere China und Indien, spiele eine zentrale Rolle. Diese Märkte seien traditionell große Abnehmer von Gold, sei es für Schmuck oder als Anlageinstrument. Experten verwiesen zudem darauf, dass aufstrebende Volkswirtschaften zunehmend in physisches Gold investieren, um sich vor Währungsschwankungen zu schützen.

Gold könnte neue Rekordhöhen erreichen

Die Aussicht auf ein anhaltendes Wirtschaftswachstum in Asien und die unsichere weltwirtschaftliche Lage könnten den Goldpreis laut Analysten weiter in die Höhe treiben. Für 2024 rechnen sie mit neuen Rekordwerten.

Zusätzlich zeigten sich Experten optimistisch, dass Gold im kommenden Jahr für Anleger ein attraktives Investitionsziel bleiben wird, insbesondere in Zeiten erhöhter Marktvolatilität und unsicherer Zinsentwicklungen.