Laut einem Bericht von DHL kaufen 66 Prozent der türkischen Internetnutzer mindestens einmal pro Woche online ein, wobei sie hauptsächlich Kleidung und Schuhe kaufen. Kosmetika, Lebensmittel und Getränke stehen an zweiter und dritter Stelle der von türkischen Online-Shoppern am häufigsten gekauften Produkte, wie der DHL-Trendbericht 2024 zeigt.
Rund 69 Prozent der türkischen Online-Shopper gaben mehr als 800 Türkische Lira (22 US-Dollar) aus, während 31 Prozent weniger als diesen Betrag im vergangenen Jahr ausgaben. Günstige Preise sind den türkischen Online-Shoppern besonders wichtig: 74 Prozent stufen sie als „sehr wichtig“ ein. Rund 76 Prozent der türkischen Online-Käufer gaben an, dass es ihnen wichtig ist, vor dem Kauf zu wissen, wer der Lieferdienst ist. Dem Bericht zufolge nutzen türkische Käufer in Europa am häufigsten Sprachassistenten, um Einkäufe zu tätigen.
Social-Media-Shopping auf dem Vormarsch
Instagram war dem Bericht zufolge die meistgenutzte Social-Media-Plattform für Einkäufe, gefolgt von Snapchat. Social-Media-Shopping wird bei Käufern auf der ganzen Welt immer beliebter, so der Bericht weiter. „Bis zum Jahr 2025 wird der Social-Commerce-Markt schätzungsweise 2 Billionen US-Dollar erreichen und etwa 28 Prozent [oder 13 Prozent, ohne China] aller Online-Einzelhandelsumsätze im Jahr 2025 ausmachen“, so der Bericht.
Rund 77 Prozent der türkischen Käufer wollen sehen, wie klimafreundlich ihre Lieferung ist, während weitere 76 Prozent angaben, dass sie immer oder manchmal mehr für eine umweltfreundliche Lieferung zahlen würden, was in Europa den Spitzenplatz einnimmt.