Antalya arbeitet daran, mit seinen Stränden und Marinas weltweit die führende Position im “Blauer Flagge”-Ranking einzunehmen. Derzeit liegt die Türkei mit insgesamt 567 ausgezeichneten Stränden an dritter Stelle. Mustafa Ergiydiren, Koordinator der Türkischen Umweltbildungsstiftung (TÜRÇEV) für Antalya, erklärte, dass die Vorbereitungen für die Einreichung der Bewerbungen nahezu abgeschlossen seien. Die Unterlagen sollten Mitte Januar an die internationale Jury in Dänemark gesendet werden, und die Ergebnisse würden Anfang Mai bekannt gegeben. Er betonte, dass das Ziel darin bestehe, die Spitzenposition weltweit zu erreichen.
Antalya führt bei ausgezeichneten Stränden
Mit 233 ausgezeichneten Stränden sei Antalya weltweit führend unter den Städten mit “Blauer Flagge”-Stränden, so Ergiydiren weiter. Neben Antalya befinde sich auch Muğla mit einer hohen Anzahl an ausgezeichneten Stränden in den Top 10 der Welt. Er erläuterte, dass der Erhalt des Zertifikats von der Erfüllung strenger Kriterien abhänge, darunter die Qualität der Badegewässer, das Abfallmanagement und die Verfügbarkeit von Umwelterziehungsmaßnahmen.
Die Analyse der Wasserqualität über einen Zeitraum von vier Jahren sei ein zentraler Bestandteil der Bewerbung, erklärte Ergiydiren. Er führte aus, dass Strände ohne funktionierende Abwasseraufbereitung keine Chance auf eine Auszeichnung hätten. Die Bewerbungsphase sei entscheidend, und es würden intensive Überprüfungen der Infrastruktur vor Ort vorgenommen. Nur durch nachhaltige Investitionen in Kläranlagen könne die Anzahl der ausgezeichneten Strände weiter erhöht werden, erklärte er.
Zunehmende Bewerbungen aus Marmara und dem Schwarzen Meer
Während der Fokus traditionell auf den Küstenregionen der Ägäis und des Mittelmeers gelegen habe, habe TÜRÇEV in den letzten Jahren auch eine Zunahme der Bewerbungen aus der Marmararegion und dem Schwarzen Meer verzeichnet. Städte wie Istanbul, Mersin und Adana zeigten ebenfalls steigende Zahlen an “Blauer Flagge”-Stränden. Ergiydiren hob hervor, dass die Qualität und Sicherheit der Strände sowohl für inländische als auch für internationale Touristen höchste Priorität habe.
Ergiydiren rief Strandbesucher dazu auf, etwaige Verstöße gegen die Kriterien der “Blauen Flagge” umgehend zu melden. Die Qualität und Sicherheit der Strände hänge auch von den Rückmeldungen der Nutzer ab. In der Vergangenheit hätten qualifizierte Beschwerden dazu beigetragen, Probleme schneller und effektiver zu lösen, erklärte er.
Zusammenarbeit mit Ministerien und Kommunen
Neben der Überprüfung und Zertifizierung arbeite die Türkische Umweltbildungsstiftung eng mit dem Tourismusministerium und lokalen Behörden zusammen. In Antalya seien beispielsweise neue Kläranlagen errichtet worden, um die Nachhaltigkeit der Strände weiter zu fördern. Ergiydiren unterstrich, dass diese Maßnahmen nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Tourismus langfristig zugutekämen.
Die endgültigen Ergebnisse und die Verteilung der Auszeichnungen für 2025 sollen im Mai bekannt gegeben werden. Bis dahin liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um die Türkei im internationalen Vergleich weiter nach vorne zu bringen.