Die türkische Mittelmeermetropole Antalya erwartet für die Tourismussaison 2025 neue Rekorde. Bereits der Start ins neue Jahr sei vielversprechend verlaufen, betonten Vertreter aus Politik und Tourismuswirtschaft im Rahmen der Tourismuswoche.
Antalyas Gouverneur Hulusi Şahin zeigte sich bei einer Pressekonferenz vor dem historischen Hadrianstor in der Altstadt Kaleiçi überzeugt: Die Saison hat sehr gut begonnen. Die aktuellen Zahlen stimmen uns optimistisch. Ich glaube fest daran, dass 2025 ein weiteres Rekordjahr für den Tourismus in Antalya wird.“
Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 17 Millionen Touristen die Stadt – ein historischer Rekord, der in diesem Jahr sogar noch übertroffen werden soll. Die Stadt habe sich gut vorbereitet, so Şahin weiter: „Antalya verfügt heute über eine stabilere touristische Infrastruktur als je zuvor. Wir arbeiten eng mit allen Beteiligten zusammen, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen.“
Infrastruktur und Sicherheit im Fokus
Ein wichtiger Teil dieser Vorbereitungen ist der Ausbau des Flughafens. Mit neuen Terminalgebäuden und einer Kapazitätserweiterung will Antalya dem wachsenden Besucherstrom gerecht werden. Şahin bezeichnete den modernisierten Flughafen als „Stolz der Stadt“.
Auch die Sicherheit in touristischen Einrichtungen werde verstärkt überwacht. Nach einem Hotelbrand in Bolu erinnerte die Provinzverwaltung in einem Rundschreiben alle zuständigen Behörden an ihre Kontrollpflichten. „Wir haben die Institutionen aufgefordert, ihre Kontrollen streng und vollständig durchzuführen. Bei Verstößen werden Fristen gesetzt – bleiben die Mängel bestehen, kann es zur Schließung kommen“, erklärte Şahin. Besonders betonte er, dass vor allem Betriebe ohne jegliche Genehmigung automatisch geschlossen würden. In Antalya gibt es derzeit rund 2.500 Tourismusbetriebe mit insgesamt 650.000 Betten.
Antalya setzt auf Kulturerlebnis
Neben Sonne, Strand und Meer will Antalya künftig verstärkt mit kulturellen Erlebnissen punkten. Ziel ist es, die Touristen verstärkt in die Innenstadt zu locken. Vor allem die Altstadt Kaleiçi soll dabei eine zentrale Rolle spielen. „Wir arbeiten daran, dass verschiedene Orte der Stadt – insbesondere Kaleiçi – in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen werden“, so Şahin.
Auch Umwelt und Infrastruktur im Blick
Der Bürgermeister der Großstadtgemeinde Antalya, Muhittin Böcek, hob die Anstrengungen in den Bereichen Verkehr, Infrastruktur und Umweltschutz hervor. Insbesondere die Vermeidung von Meeresverschmutzung stehe derzeit im Fokus.
Branche optimistisch
Positiv äußerte sich auch Kaan Kaşif Kavaloğlu, Präsident der Vereinigung der Hoteliers und Tourismusunternehmer im Mittelmeerraum (AKTOB). „Die Saison hat mit dem Ramadanfest begonnen und wird mit den Osterferien und günstigen Wetterbedingungen weiter an Fahrt gewinnen.“ Ziel sei es, den Rekord des Vorjahres nicht nur zu erreichen, sondern zu übertreffen.