Die UEFA hat im Rahmen ihres 49. ordentlichen Kongresses in Belgrad die finanziellen Ergebnisse für die Saison 2023/24 bekannt gegeben. Im Fokus: die Ausschüttungen aus den europäischen Klubwettbewerben. Dabei wurde auch offengelegt, welche Einnahmen die türkischen Spitzenklubs Galatasaray, Fenerbahçe und Beşiktaş durch ihre internationalen Auftritte generieren konnten.
Der Kongress, an dem die Präsidenten und Generalsekretäre der 55 UEFA-Mitgliedsverbände teilnahmen, gab Einblick in die Verteilung der Preisgelder in der Champions League, Europa League und Conference League.
Galatasaray verdient am meisten
Galatasaray war in der abgelaufenen Saison sowohl in der Champions League als auch in der Europa League vertreten und sicherte sich damit die höchsten Einnahmen der drei türkischen Klubs. Allein aus der Champions League nahm der Rekordmeister 31,085 Millionen Euro ein. Hinzu kamen weitere 1,276 Millionen Euro aus der Europa League – insgesamt also über 32 Millionen Euro.
Fenerbahçe auf Platz zwei
Fenerbahçe, das in der UEFA Europa Conference League antrat, verdiente in der Saison 2023/24 rund 9,034 Millionen Euro. Damit lag der Verein aus Kadıköy deutlich hinter Galatasaray, aber vor dem Stadtrivalen Beşiktaş.
Beşiktaş mit rund fünf Millionen Euro
Beşiktaş war ebenfalls in der Conference League aktiv, konnte aber mit 5,187 Millionen Euro die geringsten Einnahmen der drei Spitzenvereine verzeichnen.