Die globale Luftfahrtbranche hat sich nach der Pandemie eindrucksvoll erholt. Wie aktuelle Zahlen des internationalen Flughafenverbands Airports Council International (ACI) World zeigen, erreichte das Passagieraufkommen im Jahr 2024 rund 9,5 Milliarden Reisende – ein neuer Rekord. Damit wurde das Niveau von 2019 um 3,8 Prozent übertroffen, im Vergleich zu 2023 ergibt sich ein Anstieg von rund 9 Prozent.
Atlanta bleibt an der Spitze
Auch 2024 bleibt der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport (ATL) der verkehrsreichste Flughafen der Welt. Mit 108,1 Millionen Fluggästen konnte er sich erneut den Spitzenplatz sichern.
Auf den weiteren Plätzen folgen:
-
Dubai International (DBX) – 92,3 Mio. Passagiere
-
Dallas Fort Worth (DFW) – 87,8 Mio.
-
Tokyo Haneda (HND) – 85,9 Mio.
-
London Heathrow (LHR) – 83,9 Mio.
-
Denver International (DEN) – 82,4 Mio.
Istanbul macht Boden gut
Ein echter Aufsteiger des Jahres ist der Istanbul Airport (IST). Mit 80,1 Millionen Passagieren belegt er nun Platz 7 der Weltrangliste – und zieht damit sogar am traditionsreichen Chicago O’Hare (ORD) vorbei, der mit knapp 80 Millionen Fluggästen nur noch auf Rang 8 liegt.
Gegenüber dem Vorjahr konnte Istanbul ein Wachstum von 5,3 Prozent verzeichnen und unterstreicht damit seine Rolle als internationales Drehkreuz zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten.
Asien holt auf
Besonders bemerkenswert ist auch das Wachstum in Asien: So schafften es Neu-Delhi (DEL) mit 77,8 Millionen und Shanghai Pudong (PVG) mit 76,8 Millionen Passagieren auf die Plätze 9 und 10. Letzterer legte dabei sogar um über 41 Prozent zu – ein klares Zeichen für die rasante Wiederbelebung des Luftverkehrs in China nach der Pandemie.