Minister Ersoy auf der ITB Berlin: Türkei erwartet starkes Tourismusjahr 2025

06.03.2025 – 6:30 Uhr

Die Türkei setzt ihren Aufstieg zum weltweiten Tourismusmagneten fort. Kultur- und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy verkündete auf der ITB Berlin ehrgeizige Ziele für das Jahr 2025: 65 Millionen internationale Besucher und ein Tourismusumsatz von 64 Milliarden US-Dollar. Erste Buchungszahlen bestätigen einen vielversprechenden Start.

Auf einer Pressekonferenz am Türkei-Stand der weltweit führenden Tourismusmesse ITB Berlin zog Minister Ersoy Bilanz: 2024 werde das Land mit 62,3 Millionen Besuchern und 61,1 Milliarden US-Dollar Umsatz abschließen. Damit sei ein stetiger Aufwärtstrend zu verzeichnen, der sich auch 2025 fortsetzen werde.

Besonders hervor hob Ersoy den Anstieg der durchschnittlichen Pro-Kopf-Übernachtungsrate von 83 US-Dollar im Jahr 2017 auf nun 108 US-Dollar – ein Plus von 31 Prozent.

Deutschland und Russland als Hauptmärkte

Zu den wichtigsten Quellmärkten der Türkei zählen nach wie vor Deutschland und Russland. 2024 zählte das Land 6,7 Millionen russische und 6,6 Millionen deutsche Gäste. Erste Buchungstrends für 2025 lassen einen weiteren Anstieg erwarten.

Deutschland: Laut Ersoy bleibt die Türkei nach Spanien das zweitbeliebteste Reiseziel der Deutschen. Die Buchungen für den Sommer seien besonders stark, so dass diese Position gehalten werden könne.

Russland: Auch für den russischen Markt sind die Vorzeichen positiv. Die Aufwertung des Rubels um 20 Prozent hat das Interesse an Reisen in die Türkei zusätzlich beflügelt. Die Regierung rechnet mit mehr als sieben Millionen russischen Touristen im Jahr 2025.

Großbritannien auf Wachstumskurs

Ersoy hob auch das stärkere Wachstum des britischen Marktes hervor. Im vergangenen Jahr reisten 4,4 Millionen Briten in die Türkei. 2025 sollen es 4,8 Millionen sein.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Diversifizierung des touristischen Angebots. Neben dem klassischen Badeurlaub setzt die Türkei verstärkt auf Kulturtourismus, Gastronomie und alternative Angebote wie archäologische Ausgrabungen und Nachtmuseen. Mit diesen Strategien sollen Touristen nicht nur in die bekannten Küstenregionen, sondern auch in die 81 Provinzen des Landes gelockt werden.

Starkes Wachstum in China und den USA

Auch Fernmärkte wie China und die USA spielen eine immer größere Rolle. Die Zahl der chinesischen Besucher stieg 2024 um beeindruckende 60 Prozent. Weiteres Potenzial sieht Minister Ersoy im Ausbau der Flugkapazitäten. Die USA verzeichneten bereits im Januar 2025 ein Wachstum von 20 Prozent.

Langfristiges Ziel

Um langfristig 100 Millionen Touristen und 100 Milliarden US-Dollar Umsatz zu erreichen, setzt die Türkei auf eine verstärkte Luftverkehrsstrategie.

Rund 70 Prozent der internationalen Touristen reisen mit dem Flugzeug an. Deshalb arbeitet die Regierung eng mit Turkish Airlines zusammen, um das Streckennetz weiter auszubauen und neue Zielmärkte zu erschließen.

Auch die Türkische Tourismus-, Promotions- und Entwicklungsagentur (TGA) spielt bei der internationalen Vermarktung eine entscheidende Rolle. Dank gezielter Kampagnen hat sich die Türkei zu einem krisenfesten Reiseziel entwickelt, das trotz globaler Herausforderungen ein stetiges Wachstum verzeichnet.