Meeresschildkröten in Antalya, Muğla & Co.: Die Caretta caretta Brutzeit beginnt!

15.03.2025 – 8:00 Uhr

 

An den Küsten der Türkei hat die Paarungszeit der gefährdeten Caretta Caretta-Meeresschildkröten begonnen. Umweltorganisationen und Wissenschaftler rufen dazu auf, die Tiere nicht zu stören, um ihren natürlichen Fortpflanzungsprozess nicht zu beeinträchtigen. Die Schutzmaßnahmen entlang der türkischen Mittelmeerküste spielen eine entscheidende Rolle für das Überleben dieser faszinierenden Spezies, die auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) steht.

 

 

Wichtige Brutgebiete an der türkischen Mittelmeerküste

Die Türkei gehört zu den bedeutendsten Schutzregionen für Meeresschildkröten in Europa. Die wichtigsten Brutstrände erstrecken sich über die Provinzen Muğla, Antalya, Mersin, Adana und Hatay. Besonders bekannte Nistgebiete sind:

  • Muğla: Ekincik, Dalyan, Dalaman, Fethiye
  • Antalya: Patara, Kale, Kumluca, Olimpos-Çıralı, Tekirova, Belek, Kızılot, Demirtaş, Gazipaşa
  • Mersin: Anamur, Göksu-Delta, Alata, Davultepe, Kazanlı
  • Adana: Akyatan-See, Yumurtalık
  • Hatay: Samandağ

Jedes Jahr kehren Tausende Caretta Caretta-Weibchen zu diesen Stränden zurück, um ihre Eier abzulegen. Dank intensiver Schutzmaßnahmen können die frisch geschlüpften Jungtiere ungestört ins Meer gelangen.

 

 

Paarungszeit beginnt im März – Bitte Abstand halten

Die Paarungszeit der Caretta Caretta beginnt ab Mitte März, wenn sich erwachsene Männchen und Weibchen in den warmen Gewässern des Mittelmeers treffen. Die Tiere sind dann oft in ruhigen Küstenabschnitten, Lagunen oder Flussmündungen zu beobachten.

Das Meeresschildkröten-Schutz- und Forschungszentrum (DEKAMER) warnt eindringlich davor, die Tiere während dieser sensiblen Phase zu stören:
“Gegen Ende März können Paarungen in seichten Gewässern und nahegelegenen Küstenabschnitten beobachtet werden. Wir bitten alle Badegäste, Bootsfahrer und Touristen, einen respektvollen Abstand zu wahren und die Tiere nicht zu berühren oder zu fotografieren.”

Die ersten Nester werden ab April gegraben. Die Eiablage dauert bis Juli, und je nach Temperaturen schlüpfen die Jungtiere nach 45 bis 60 Tagen – meist zwischen Juli und September.

 

 

Klimawandel beeinflusst Fortpflanzung der Meeresschildkröten

Ein besorgniserregender Faktor ist der Klimawandel. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass steigende Temperaturen die Brutzeiten und den Schlupferfolg beeinflussen. Besonders betroffen ist die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas), die ebenfalls an der türkischen Küste nistet.

Die steigenden Temperaturen führen dazu, dass Eier früher schlüpfen, was sich negativ auf das Geschlechterverhältnis auswirken kann. Da das Geschlecht der Jungtiere temperaturabhängig bestimmt wird, könnten höhere Temperaturen zu einem Ungleichgewicht zwischen Männchen und Weibchen führen, was die Fortpflanzung langfristig erschwert.

 

 

Schutzmaßnahmen und Zusammenarbeit mit der Bevölkerung

Um den Fortbestand der Meeresschildkröten zu sichern, arbeiten das türkische Umweltministerium, die Generaldirektion für Naturschutz und Nationalparks (DKMP), Universitäten und Umweltorganisationen eng zusammen. Freiwillige und Anwohner werden regelmäßig über die Schutzmaßnahmen informiert und in die Arbeit integriert.

Maßnahmen beinhalten:

  • Nachtzugang zu Niststränden einschränken
  • Lichtverschmutzung reduzieren, da künstliches Licht Jungtiere verwirren kann
  • Verbot von Wassersportaktivitäten in Paarungs- und Brutgebieten
  • Kontrollierte Strandreinigungen, um Neststandorte nicht zu gefährden

Jeder Einzelne kann durch verantwortungsbewusstes Verhalten zum Schutz dieser einzigartigen Tiere beitragen. Wer eine Meeresschildkröte in Not oder verletzte Tiere entdeckt, sollte umgehend die DEKAMER-Hotline oder örtliche Naturschutzbehörden informieren.