Flughafen Sabiha Gökçen in Istanbul – Zweite Startbahn steigert Verkehr und Kapazitäten

29.12.2024 – 6:40 Uhr

Die zweite Start- und Landebahn des Sabiha Gökçen Flughafens in Istanbul hat nach einem Jahr in Betrieb eine bemerkenswerte Bilanz gezogen. Mit der Inbetriebnahme dieser neuen Piste im Dezember 2023 konnte der Flughafen sowohl im Bereich der Passagier- als auch der Frachtkapazität eine deutliche Steigerung verzeichnen.

Laut dem türkischen Minister für Verkehr und Infrastruktur, Abdulkadir Uraloğlu, trugen die neue Piste sowie modernisierte Infrastruktur wie Taxiways, hochkapazitive Aprons und ein erweitertes Verkehrskontrollzentrum zur Optimierung des Flughafenbetriebs bei. “Insgesamt haben wir 2024 41 Millionen 270 Tausend 10 Passagiere und 420.000 Tonnen Fracht abgefertigt”, erklärte Uraloğlu.

Wachstumszahlen bei Passagier- und Flugverkehr

Die Erweiterung des Flughafens führte zu einer deutlichen Steigerung des Flugverkehrs. 2024 verzeichnete der Flughafen eine Zunahme von 6 Prozent bei den Flugbewegungen und 12 Prozent bei den Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Die Kapazität des Flughafens wurde somit erheblich erweitert, was zu einer Steigerung der Effizienz bei der Abfertigung von Passagieren und Fracht führte.

Darüber hinaus zeigte sich die zweite Piste auch als entscheidend für die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens. Die neue Infrastruktur ermöglicht eine bessere Handhabung des steigenden Verkehrsaufkommens und stärkt die Rolle des Sabiha Gökçen Flughafens als bedeutendes internationales Luftfahrtzentrum.

Erweiterung der Frachtkapazitäten

Ein weiteres positives Ergebnis der Erweiterung betrifft den Frachtverkehr. Insbesondere im internationalen Luftfrachtsektor stiegen die Zahlen erheblich. Laut Uraloğlu gab es 2024 einen Anstieg von 6 Prozent im Inlandsfrachtverkehr und sogar einen Anstieg von 15 Prozent im internationalen Frachtverkehr. Insgesamt wurden 420.924 Tonnen Fracht abgewickelt.

Diese Zunahme unterstreicht nicht nur die wachsende Bedeutung des Flughafens als Knotenpunkt für Passagiere, sondern auch als wichtigen Akteur im internationalen Luftfrachtgeschäft.

Strategische Bedeutung für die türkische Luftfahrt

Minister Uraloğlu betonte, dass die Investitionen in die Erweiterung des Sabiha Gökçen Flughafens nicht nur den Flughafen selbst stärken, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur breiteren Vision der türkischen Luftfahrt leisten. Mit solchen Projekten käme man auf der internationalen Wettbewerbsbühne stärker voran, sagte er.

Er hob hervor, dass der Flughafen mit seiner modernen Infrastruktur und den erweiterten Kapazitäten eine zentrale Rolle bei der Förderung des nachhaltigen Wachstums im türkischen Luftfahrtsektor spiele. Dies sei ein weiterer Schritt, um die globalen Ambitionen der Türkei in der Luftfahrtbranche zu untermauern.