Bei der Bundestagswahl 2025 erzielte die CDU/CSU unter der Führung von Friedrich Merz einen deutlichen Sieg mit etwa 29 % der Stimmen. Merz erklärte am Wahlabend, CDU und CSU habe diese Bundestagswahl 2025 gewonnen. Die Union konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten Wahl 2021 (24,1 %) signifikant verbessern.
Erfolg für die AfD – SPD und Grüne mit historischen Tiefstwerten
Die Alternative für Deutschland (AfD) verzeichnete einen Anstieg und erreichte rund 20 % der Stimmen, was nahezu einer Verdoppelung ihres Ergebnisses von 2021 (10,3 %) entspricht. Damit positioniert sich die AfD als zweitstärkste Kraft im Bundestag.
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) unter Kanzler Olaf Scholz erlitt eine schwere Niederlage und erzielte mit etwa 16 % der Stimmen ihr schlechtestes Ergebnis in der Nachkriegsgeschichte. Auch Bündnis 90/Die Grünen mussten Verluste hinnehmen und kamen auf etwa 13 %.
FDP an der Fünf-Prozent-Hürde – Linke klar drin
Die Freie Demokratische Partei (FDP) kämpfte um den Einzug in den Bundestag und lag in Hochrechnungen knapp über der Fünf-Prozent-Marke. Die Linke hingegen konnte mit etwa 8,5 % der Stimmen sicher in den Bundestag einziehen.
Koalitionsoptionen: Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün?
Nach dem Wahlsieg der Union stellt sich die Frage nach möglichen Koalitionspartnern. Eine Große Koalition mit der SPD wäre rechnerisch möglich. Schwarz-Grün derzeit nicht. Allerdings könnten die knappen Mehrheitsverhältnisse und die Positionierung der FDP Einfluss auf die Koalitionsverhandlungen haben.
Hohe Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung lag mit rund 86 % auf dem höchsten Stand seit der Wiedervereinigung, was auf ein gesteigertes Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der politischen Entwicklung des Landes hindeutet.