Fatih Yılmaz, Lehrer aus Niğde, wurde im Jahr 2024 für sein Bild des Burdur-Sees mit dem ersten Platz in der Kategorie Landschaft ausgezeichnet. Die Fotografie zeigt die Folgen des Klimawandels und wurde von der Jury wegen ihrer tiefen Aussagekraft und ästhetischen Qualität hochgelobt.
Eine Mahnung in Bildern
In einer Erklärung betonte Yılmaz, dass die Süßwasserquellen, die den Burdur-See speisen, immer weiter austrocknen und die Dimensionen der Dürre zunehmend alarmierend seien. Dadurch würden die Lebensräume für Vögel und andere Süßwasserlebewesen drastisch eingeschränkt. Er habe die Aufnahme gemacht, um auf die kritische Situation des Sees aufmerksam zu machen und den Klimawandel ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
Neben der preisgekrönten Fotografie von Yılmaz schafften es sechs weitere Werke aus der Türkei unter die Top 20 des Wettbewerbs. Insgesamt waren rund 1.200 Bilder aus der Türkei eingereicht worden, was die starke Teilnahme und Kreativität türkischer Fotografen unterstreicht.
Artvin und Erciyes beeindrucken die Jury
Den dritten Platz in der Kategorie Landschaft belegte ein Foto von İsmail Taşgeldi, das die Kaçkar-Berge in Artvin zeigt. Auf Platz fünf landete ein Bild der Hürmetçi-Sümpfe mit dem Erciyes-Berg im Hintergrund, das die wilde Schönheit dieser Region eindrucksvoll einfängt.
Ein herbstliches Bild des Karagöl-Sahara-Nationalparks erreichte den achten Platz. Ekrem Kalkans Aufnahme des Yedigöller-Nationalparks, die ebenfalls den Herbst in seiner farbenprächtigen Vielfalt zeigt, wurde Zehnter.
Erfolge auch in der Makrofotografie
In der Kategorie Nahaufnahmen belegte Mehmet Karaca mit einem Foto eines Gottesanbeterinnen-Paares den dritten Platz. Ein weiteres Bild, das einen Mittelmeerchamäleon zeigt, schaffte es auf Platz sieben und unterstrich die Vielseitigkeit der türkischen Beiträge in unterschiedlichen Wettbewerbskategorien.
Der Erfolg der türkischen Fotografen bei diesem internationalen Wettbewerb zeigt nicht nur deren künstlerisches Talent, sondern auch die Vielfalt und Schönheit der türkischen Natur. Die gezeigten Bilder tragen dazu bei, die Aufmerksamkeit auf Umweltthemen wie den Klimawandel zu lenken und gleichzeitig die Einzigartigkeit der Landschaften des Landes zu präsentieren.