Reisen, Essen & Trinken, Wirtschaft, Sport und vieles mehr aus der Türkei...

Reisen, Essen & Trinken, Wirtschaft, Sport und mehr aus der Türkei

Türkei: Jährliche Inflation sinkt auf 42,12

inflation2
03.02.2025 – 15:30 Uhr

Die Türkei hat im Januar einen Anstieg der Inflation von 5,03 % im Vergleich zum Vormonat verzeichnet, was die prognostizierten 4,29 % übertraf. Laut dem Türkei Statistikinstitut (TÜİK) sank die jährliche Inflation im gleichen Zeitraum auf 42,12 %.

Die wirtschaftlichen Prognosen für Januar hatten einen Anstieg von 4,29 % erwartet. Die tatsächliche monatliche Steigerung übertraf diese Prognose um 0,74 Prozentpunkte. Besonders bemerkenswert war die Entwicklung im Gesundheitssektor, der mit einer monatlichen Preiserhöhung von 23,57 % den größten Anstieg verzeichnete.

Der Wert des jährlichen Durchschnitts der Inflation, der zur Berechnung von Mietpreissteigerungen verwendet wird, liegt nun bei 56,35 %. Diese Zahl beeinflusst vor allem die Preise auf dem Wohnungsmarkt und hat bereits Auswirkungen auf die Mieterhöhungen in mehreren Bereichen des Landes.

Bildung und Gesundheit dominieren jährliche Preissteigerungen

Im Vergleich zum Vorjahr gab es im Bildungsbereich einen enormen Anstieg von 99,93 %, was auf eine signifikante Erhöhung der Studiengebühren und anderer bildungsbezogener Kosten hindeutet. Auch im Bereich der Gesundheit gab es eine deutliche Steigerung von 55,02 %, während im Wohnsektor die jährliche Inflation bei 68,90 % lag.

Die veröffentlichten Daten stimmen weitgehend mit den von der Türkischen Arbeitsorganisation Türk-İş und der Handelskammer von Istanbul (İTO) berichteten Zahlen überein. Beide Institutionen hatten einen ähnlichen Anstieg der Inflation gemeldet. Die ITO berichtete von einem Anstieg von 5,16 % im Januar, was mit den aktuellen Zahlen übereinstimmt.

Die Zentralbank hat steigende Preise erwartet

Die türkische Zentralbank hatte im Vorfeld auf einen Anstieg der Inflation hingewiesen und betont, dass insbesondere die Preise für verarbeitete Lebensmittel eine wichtige Rolle dabei spielen. Darüber hinaus wies sie auf die Tendenz hin, dass in verschiedenen Dienstleistungssektoren vergangene Inflationsraten zu Preiserhöhungen führen könnten.

Im Februar wird die türkische Zentralbank ihr jährliches Inflationsbericht-Meeting abhalten, bei dem eine detailliertere Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage und der Preisentwicklung erwartet wird. Die Bank hatte bereits eine Erhöhung der Inflation prognostiziert, was die Unsicherheit in den kommenden Monaten erhöhen könnte.