Reisen, Essen & Trinken, Wirtschaft, Sport und vieles mehr aus der Türkei...

Reisen, Essen & Trinken, Wirtschaft, Sport und mehr aus der Türkei

Markt für Elektrofahrzeuge in der Türkei wächst um 46 Prozent im Jahr 2024

08.01.2025 – 6:40 Uhr

Im Jahr 2024 wurden in der Türkei mehr als 105.000 Elektrofahrzeuge (EVs) verkauft, was einem Anstieg von 45,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In einem Markt, in dem die Gesamtverkäufe von Fahrzeugen nur um 0,5 Prozent zulegten, stieg der Anteil der Elektrofahrzeuge am Gesamtmarkt von 7,5 Prozent im Jahr 2023 auf 10,7 Prozent. Diese Entwicklung zeigt das zunehmende Interesse an Elektrofahrzeugen in der Türkei, was sich auch in den Verkaufszahlen widerspiegelt.

Togg als führender Anbieter auf dem heimischen Markt

Das türkische Unternehmen Togg, der erste einheimische Hersteller von Elektrofahrzeugen, konnte im vergangenen Jahr 30.093 Fahrzeuge absetzen, was weit über den 11.534 Fahrzeugen lag, die das US-Unternehmen Tesla verkauft hatte. Im Dezember 2024 lieferten sowohl Togg als auch Tesla bemerkenswerte Zahlen ab: Togg lieferte 5.732 Fahrzeuge aus, während Tesla 2.307 Fahrzeuge verkaufte. Diese Zahlen verdeutlichen den Aufschwung der türkischen Elektroautoindustrie und die wachsende Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt.

Die Zukunft des Elektrofahrzeugmarktes in der Türkei scheint weiterhin vielversprechend. Ali Bilaloğlu, CEO von Doğuş Otomotiv, einem führenden türkischen Autoexporteur, prognostiziert, dass Elektrofahrzeuge bis 2025 rund 30 Prozent des gesamten Automobilmarktes ausmachen werden. Die Expansion des Marktes wird auch durch die Einführung neuer Modelle bekannter Automarken sowie durch eine steigende Produktionskapazität von Togg begünstigt. Die türkische Regierung rechnet mit einer weiteren Steigerung der Zahl der Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren.

Erweiterung der Ladeinfrastruktur unterstützt das Wachstum

Mit dem Anstieg der Verkaufszahlen wächst auch die Ladeinfrastruktur in der Türkei. Laut Mustafa Yılmaz, dem Präsidenten der türkischen Energieaufsichtsbehörde EPDK, hat sich die Anzahl der Ladeanschlüsse in den letzten zwei Jahren von 3.000 auf 26.000 erhöht. Diese Entwicklung trägt wesentlich dazu bei, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu fördern, da die Verfügbarkeit von Schnellladungseinrichtungen für die Verbraucher von großer Bedeutung ist. Die Türkei führt in Europa beim Anschlussstrom und der Anzahl der Schnellladeanschlüsse pro Elektrofahrzeug.

Neben den Elektrofahrzeugen verzeichnete der Gesamtmarkt für Fahrzeuge in der Türkei einen moderaten Anstieg. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 1,24 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einem Anstieg von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dabei stiegen die Verkäufe von Personenkraftwagen um 1,3 Prozent, während der Markt für leichte Nutzfahrzeuge einen Rückgang von 2,7 Prozent erlebte. Besonders Fiat, Renault und Ford dominierten den Markt mit den höchsten Verkaufszahlen.