Die Regierung strebt eine dauerhafte Stabilität der Preise an und will den Strukturwandel der Wirtschaft im Jahr 2025 beschleunigen, wie Finanzminister Mehmet Şimşek mitteilte. „Die Inflation wird weiter sinken, während wir die Haushaltsdisziplin stärken und angebotsseitige Maßnahmen zur Unterstützung der Geldpolitik einführen werden“, sagte der Minister in einem Interview.
Das seit Mai 2023 umgesetzte Wirtschaftsprogramm habe positive Ergebnisse erzielt, betonte Şimşek und fügte hinzu, dass die externen Schwachstellen reduziert, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft erhöht und die makrofinanzielle Stabilität im Jahr 2024 gestärkt worden seien.
„Durch die erfolgreiche Umsetzung des Programms haben wir das Risiko für die Zahlungsbilanz und das Risiko einer außer Kontrolle geratenen Inflation beseitigt … Im Jahr 2025 werden wir eine dauerhafte Preisstabilität erreichen”, sagte er. „Wir werden unser Land durch die Umsetzung von strukturellen Reformen, die die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit für ein nachhaltiges hohes Wachstum und eine gerechtere Einkommensverteilung steigern, unter den Ländern mit hohem Einkommen positionieren“, fügte der Minister hinzu.
Laut Şimşek werden vier Hauptaspekte für die Disinflation im Jahr 2025 entscheidend sein. „Erstens wird der verzögerte Effekt der Geldpolitik auf die Inflation deutlicher zu sehen sein. Zweitens wird sich der Rückgang des Verhältnisses von Haushaltsdefizit zum nationalen Defizit auswirken. Drittens werden wir, soweit es der Haushalt zulässt, die administrierten Preise in Übereinstimmung mit dem Inflationsziel festlegen“, erklärte er.
Schließlich werden sie die Disinflation nicht nur mit nachfrageseitigen Maßnahmen, sondern auch mit angebotsseitigen Maßnahmen in vielen Bereichen wie Lebensmittel, Wohnen und Energie unterstützen und Reformen in diesen Bereichen beschleunigen.