Reisen, Essen & Trinken, Wirtschaft, Sport und vieles mehr aus der Türkei...

Reisen, Essen & Trinken, Wirtschaft, Sport und mehr aus der Türkei

Esprit – Kultmarke meldet Insolvenz an und schließt hunderte Filialen

esprit
23.12.2024 – 6:35 Uhr

Die traditionsreiche Modemarke Esprit hat in New York Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen, das in den 1980er- und 1990er-Jahren vor allem bei jungen Menschen Kultstatus erlangte, gab an, Schulden in Höhe von über 3 Millionen US-Dollar zu haben. Gleichzeitig schloss Esprit sein 38.000 Quadratmeter großes Hauptquartier in Manhattan und reduzierte die Zahl der dort Beschäftigten von 115 auf 50.

Europa im Fokus – 160 Filialen geschlossen

Neben den Schwierigkeiten in den USA kämpft Esprit auch in Europa mit erheblichen Herausforderungen. Insgesamt 160 Geschäfte in Ländern wie Deutschland, Belgien und der Schweiz wurden dauerhaft geschlossen. Laut Ekonomim hat das Unternehmen zudem seinen Online-Shop vorübergehend vom Netz genommen, um eine umfassende Neugestaltung vorzunehmen. Wann die Plattform wieder verfügbar sein wird, ließ Esprit offen.

Tony Strippoli, Chief Operating Officer von Esprit, erklärte, dass die wirtschaftlichen Probleme des Unternehmens stark durch die gestiegenen Kosten und die anhaltend schwierigen Bedingungen auf den europäischen Märkten beeinflusst wurden. Die Modebranche habe sich in den letzten Jahren grundlegend verändert, und Esprit habe Schwierigkeiten gehabt, mit den neuen Konsumgewohnheiten Schritt zu halten.

Esprit wurde 1968 in San Francisco gegründet und war einst ein Symbol für modische, alltagstaugliche Kleidung. Insbesondere in den 80er- und 90er-Jahren erlebte die Marke ihre Blütezeit und war in Einkaufszentren und Innenstädten weltweit präsent. Doch mit dem Wandel im Einzelhandel, dem Aufstieg von Fast-Fashion-Anbietern und der zunehmenden Bedeutung des Online-Geschäfts verlor Esprit an Bedeutung.

Strukturwandel und Strategieanpassungen

Die Schließungen und Umstrukturierungen sind Teil eines größeren Plans, das Unternehmen wieder wettbewerbsfähig zu machen. Der Fokus soll künftig verstärkt auf digitalem Handel und effizienteren Betriebsstrukturen liegen. Während die genaue Zukunft des Unternehmens unklar bleibt, wird erwartet, dass Esprit weitere Maßnahmen ergreift, um den Herausforderungen der globalen Modebranche zu begegnen.

Die Schließung von Filialen und der Rückzug aus dem US-Markt markieren eine neue Phase in der Geschichte von Esprit. Beobachter sehen darin den Versuch, das Unternehmen zu verschlanken und sich an die veränderten Bedingungen der Modeindustrie anzupassen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um die Marke wieder auf Kurs zu bringen.