Fraport Gruppe hat für das Jahr 2024 ein beeindruckendes Wachstum erzielt, das die Flughäfen weltweit betreibt. Die Zahlen für die Gruppe zeigen eine Steigerung von 3,7 % im Vergleich zum Vorjahr, mit insgesamt 174,5 Millionen Passagieren. Besonders hervorzuheben ist dabei Antalya Airport, das mit einem Anstieg von 6,5 % auf 38 Millionen Passagiere zu den am schnellsten wachsenden Drehkreuzen der Gruppe zählt.
Antalya als wachsender Hotspot im europäischen Tourismus
Die Steigerung der Passagierzahlen in Antalya ist vor allem auf die zunehmende Nachfrage aus dem europäischen Markt zurückzuführen. Zahlreiche zusätzliche Flugverbindungen und eine intensivere saisonale Nachfrage führten dazu, dass Antalya zu einem der geschäftigsten Flughäfen im Mittelmeerraum wurde. Fraport konnte durch diese Entwicklung die Schlüsselrolle von Antalya im globalen Netzwerk des Unternehmens weiter festigen.
Neben Antalya gab es auch in anderen wichtigen Fraport-Hubs bemerkenswerte Entwicklungen. In Griechenland erreichten die regionalen Flughäfen eine Rekordzahl von 36 Millionen Passagieren und verzeichneten ein Wachstum von 6,4 %. Lima in Peru wuchs um 15,2 % und begrüßte 24,5 Millionen Passagiere. Auf der anderen Seite erlebten die brasilianischen Flughäfen Fortaleza und Porto Alegre aufgrund von betrieblichen Einschränkungen einen Rückgang von 27,1 % bei den Passagierzahlen.
Frankfurt bleibt Schlüsselstandort für Fraport
Frankfurt am Main, der größte Flughafen des Unternehmens und zentrale Basis, konnte im Jahr 2024 61,6 Millionen Passagiere verzeichnen, was einem Anstieg von 3,7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch liegt die Zahl immer noch 12,7 % unter dem Niveau vor der Pandemie. Frankfurt bleibt weiterhin ein globales Drehkreuz mit Verbindungen zu 311 Zielen in 98 Ländern und festigt damit seine internationale Bedeutung im Luftverkehrsnetz.
Stefan Schulte, CEO von Fraport, äußerte sich zufrieden mit den Ergebnissen und betonte besonders die strategische Bedeutung von Antalya und Lima. Er erklärte, dass trotz gestiegener Betriebskosten das Unternehmen weiterhin auf nachhaltiges Wachstum setze. “Antalya Havalimanı hat eine Schlüsselstellung innerhalb unseres Portfolios, und wir sind zuversichtlich, dass wir auch weiterhin unsere Wachstumsziele erreichen werden”, so Schulte.
Fraport blickt optimistisch in die Zukunft und setzt weiterhin auf eine Erweiterung des Flugnetzwerks und die Steigerung der Passagiernachfrage, um sich als führender Anbieter im globalen Luftverkehr zu positionieren.