Reisen, Essen & Trinken, Wirtschaft, Sport und vieles mehr aus der Türkei...

Reisen, Essen & Trinken, Wirtschaft, Sport und mehr aus der Türkei

Rätselhafte Szene im Marmarameer – Erwachsener Delfin tötet Jungtier

Bilder: DHA
Bilder: DHA
07.01.2025 – 15:00 Uhr

Im Marmarameer nahe Kınalıada ereignete sich eine ungewöhnliche Szene, die von einem Taucher gefilmt wurde: Ein erwachsener Großer Tümmler griff wiederholt ein Jungtier an, bis dieses starb. Das Verhalten, bekannt als Infanticide, wurde von Wissenschaftlern untersucht und in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung dokumentiert. Solche Beobachtungen sind äußerst selten, insbesondere bei Meeressäugern.

Doç. Dr. Mehmet Arda Tonay von der Fakultät für Meereswissenschaften an der Universität Istanbul erklärte, dass das Video im August von Taucher Fibay Korkmaz aufgenommen wurde. Die Aufnahme zeigt, wie der erwachsene Delfin das Jungtier mehrfach attackiert.

Marmarameer als bedeutender Lebensraum für Meeressäuger

Dr. Tonay wies darauf hin, dass das Marmarameer eine wichtige Region für Meeressäuger darstellt. Hier leben drei Arten: der Große Tümmler (Afalina), der Gewöhnliche Delfin (Tırtak) und der Schweinswal (Mutur). Die Forscher betonten, dass das Verhalten des Delfins nur selten beobachtet wird.

Das Video zeige einen außergewöhnlichen Moment, sagte Tonay. Die Aufnahme sei nur 53 Sekunden lang, aber dennoch von großem wissenschaftlichem Wert. Weltweit gebe es nur wenige dokumentierte Fälle dieses Verhaltens bei Delfinen.

Mögliche Erklärung für das Verhalten

Die Forscher vermuten, dass das Verhalten von männlichen Delfinen ausgeht und auf Fortpflanzungsstrategien zurückzuführen ist. Tonay erläuterte, dass Männchen Jungtiere töten könnten, um die Weibchen zur Paarung zu bewegen, da stillende Weibchen nicht empfänglich für Paarungen sind. Diese Strategie diene dazu, die eigenen Fortpflanzungschancen zu erhöhen.

Neben dem aktuellen Vorfall wurden zuvor im Marmarameer auch andere ungewöhnliche Verhaltensweisen dokumentiert. Im vergangenen Jahr wurde dort ein sogenanntes epimeletisches Verhalten beobachtet, bei dem Delfine einem verletzten oder verstorbenen Artgenossen helfen wollten.

Wissenschaftliche Bedeutung der Beobachtung

Die Aufnahme wurde zunächst über soziale Medien verbreitet, bevor sie von Forschern analysiert und schließlich in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung beschrieben wurde. Es handele sich um eine bedeutende Aufzeichnung, die dabei helfen würde, das Verhalten von Meeressäugern besser zu verstehen, erklärte Tonay.

Das Marmarameer ist Teil des türkischen Bosporus-Systems und ein bedeutender Lebensraum für marine Arten. Die Wissenschaftler betonten, dass solche seltenen Beobachtungen wertvolle Einblicke in das Verhalten von Delfinen und anderen Meeressäugern ermöglichen.