Am 29. Dezember 2024 wurde auf dem Sabiha Gökçen International Airport (ISG) in Istanbul ein neuer Rekord im internationalen Passagieraufkommen aufgestellt. An diesem Tag nutzten insgesamt 77.652 Reisende die internationalen Verbindungen des Flughafens, wodurch ein neuer Höchstwert in der Geschichte des Airports erreicht wurde.
Hohe Passagierzahlen während der Feiertage
Der Anstieg der Passagierzahlen wurde durch die erhöhten Reiseaktivitäten während der Weihnachts- und Neujahrsfeiertage begünstigt. Die Gesamtzahl der internationalen Reisenden setzte sich aus 37.910 ankommenden und 39.742 abfliegenden Passagieren zusammen. Dies übertraf den vorherigen Rekord, der nur einen Monat zuvor am 17. November 2024 mit 72.587 Passagieren aufgestellt worden war.
Sabiha Gökçen bleibt als eines der wichtigsten Drehkreuze in der Türkei ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Luftverkehrs. Der Flughafen verbindet Istanbul mit 141 Zielen in 51 Ländern und trägt damit maßgeblich zum Wachstum des internationalen Tourismus bei. Der Flughafen ist zudem als „Stadtflughafen“ bekannt, was durch seine hervorragende Erreichbarkeit und Lage in der Nähe wichtiger Verkehrsknotenpunkte unterstrichen wird.
Wachstum der Verbindungskapazitäten
Im Jahr 2024 konnte der Flughafen mit der Einführung von 16 neuen Zielen, darunter 15 internationale und 1 nationale Verbindung, seine Kapazitäten weiter ausbauen. Besonders hervorzuheben ist das schnelle Wachstum bei den Flugverbindungen nach Rotterdam, Kairo und Belgrad. Rotterdam verzeichnete einen Anstieg von 122 Prozent, Kairo wuchs um 100 Prozent und Belgrad erlebte einen Anstieg von 72 Prozent.
Mit dem stetigen Ausbau seiner internationalen Verbindungen wird Sabiha Gökçen Havalimanı weiterhin eine Schlüsselrolle im internationalen Luftverkehr einnehmen. Der Flughafen wird erwartet, auch in den kommenden Jahren als bedeutendes Tor für Reisende aus aller Welt zu fungieren.