Reisen, Essen & Trinken, Wirtschaft, Sport und vieles mehr aus der Türkei...

Reisen, Essen & Trinken, Wirtschaft, Sport und mehr aus der Türkei

Ryanair fordert Alkoholbeschränkungen an Flughäfen

Symbolbild: Pexels.com
Symbolbild: Pexels.com
16.01.2025 – 12:00 Uhr

Ryanair fordert, dass Passagiere daran gehindert werden, vor dem Einsteigen zu viel zu trinken. Die Fluggesellschaft ist der Ansicht, dass dies bei dem wachsenden Problem des störenden Verhaltens auf ihren Flügen helfen würde. „Es ist an der Zeit, dass die EU-Behörden Maßnahmen ergreifen, um den Verkauf von Alkohol an Flughäfen einzuschränken“, so die irische Fluggesellschaft in einer Erklärung.

„Wir können nicht verstehen, warum Passagiere an Flughäfen nicht auf zwei alkoholische Getränke beschränkt sind (indem man Bordkarten genauso verwendet, wie sie den zollfreien Verkauf einschränken), da dies ein sichereres und besseres Verhalten der Passagiere an Bord von Flugzeugen und ein sichereres Reiseerlebnis für Passagiere und Besatzung in ganz Europa gewährleisten würde.”

Die Forderung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Ryanair einen Passagier auf 15.000 Euro verklagt, nachdem sein Verhalten im April 2024 zur Umleitung eines Fluges geführt hatte. Die Fluggesellschaft behauptet, dass das „unentschuldbare Verhalten“ dieses Passagiers auf einem Flug von Dublin nach Lanzarote so störend war, dass sie das Flugzeug aus Sicherheitsgründen nach Porto, Portugal, umleiten musste. Die Fluggesellschaft musste für die Übernachtung der Besatzungsmitglieder und mehr als 160 weiterer Passagiere aufkommen.

 

Alkohol auf Flügen bereits eingeschränkt

Ryanair wies darauf hin, dass die Fluggesellschaft und andere Fluggesellschaften den Verkauf von Alkohol an Bord bereits einschränken. Die Passagiere könnten vor dem Einsteigen an Flughäfen übermäßig viel Alkohol konsumieren, insbesondere bei Flugverspätungen, ohne dass es ähnliche Einschränkungen gebe.

Luftfahrtbehörden äußern seit langem ihre Besorgnis über störende Vorfälle während des Fluges, insbesondere solche, die zu Gewalt gegen andere an Bord, Beschimpfungen, Belästigungen oder anderen Gesundheitsrisiken wie Rauchen führen.

 

Störendes Verhalten auf Flügen nimmt zu

Obwohl selten, häufen sich in letzter Zeit die Berichte über Passagiere, die sich in Flugzeugen nicht an die Regeln halten. Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit gibt an, dass „sowohl die Anzahl als auch die Schwere der Vorfälle“ in Europa seit 2020 zugenommen haben, obwohl sie keine detaillierten Informationen liefern kann.

Auf der Grundlage von mehr als 24.500 Berichten weltweit und Daten von 50 Betreibern stellte die International Air Transport Association fest, dass es im Jahr 2023 auf 480 Flügen zu einer Störung kam. Im Jahr 2022 war es einer von 568 Flügen, berichtet Euronews.